Zielsetzung und Teilnehmernutzen
Wer im Einkauf erfolgreich Verhandlungen führen will, ist auf unterschiedlichste Informationen angewiesen. Erfolgreiche und effiziente Einkaufsverhandlungen basieren daher grundsätzlich auf Informationen aus dem System "Umwelt" (eigenes Unternehmen, Lieferant oder Markt). Für die Sammlung, Bewertung und Einordnung dieser für eine Einkaufsverhandlung wichtigen Informationen ist im Unternehmen die Abteilung Einkauf genauer gesagt der Einkäufer zuständig. An diese Informationen gelangt er durch Fragen. Während der Grundsatz "Wer fragt der führt!" in Einkaufskreisen hinlänglich bekannt ist und gemeinhin davon ausgegangen wird, dass jeder dazu in der Lage ist, Fragen zu stellen, zeigen Beobachtungen aus 30 Jahren Einkaufserfahrung, dass hier differenziert werden sollte denn Fragen ist nicht gleich Fragen.
Bisher werden in Einkaufsverhandlungen insbesondere solche Fragen gestellt, die den Charakter des Ausfragens aufweisen und die ein Machtverhältnis in Verhandlungen offenbaren. Nicht selten zieht sich eine Verhandlung über Stunden hin. Das Gespräch dreht sich im Kreis. Es entsteht eine festgefahrene Situation, die zunehmend unlösbar erscheint: Die Verhandlung befindet sich in einer Sackgasse. Doch wie könnte dieses Problem gelöst und ein erfolgreiches Verhandlungsergebnis erzielt werden?
Die Lösung liegt in der Anwendung systemischer Fragetechniken. Von systemischen Fragetechniken haben bisher nur die Wenigsten gehört. Dabei ist es gerade ebendiese Technik des systemischen Fragens, durch die sich verfahrene Verhandlungen schnell wieder auflösen lassen. Und das Gute für Sie daran ist: Diese Form des Fragens lässt sich erlernen!
Wenn es also Ihr Ziel ist, in der Zukunft in Einkaufsverhandlungen die Gesprächsführung zu übernehmen und das Gespräch zu leiten, ohne Ihrem Verhandlungspartner das Gefühl zu vermitteln, er würde ausgefragt, dann ist das Seminar "Die Kunst zu Fragen. SystemischProgramm e Fragetechniken für eine effektive Einkaufsverhandlung" genau das richtige für Sie. Hier erlernen Sie Fragetechniken, die Sie in Ihrer täglichen Praxis anwenden können, um in Zukunft Einkaufsverhandlungen wertschätzend und somit noch effektiver zu gestalten.
Programm
Zielgruppe
Einkaufsleiter, Logistikleiter, qualifizierte Mitarbeiter/-innen aus dem Einkauf, Einkäufer/-innen mit mehrjähriger Einkaufspraxis, Einkäufer/-innen die vor einer entscheidenen Verhandlung stehen
Methoden
Präsentation, Praxisbeispiele, Übungen, Reflexion
Inhalt
- Grundlagen Wissen "Fragen"
- Wertschätzung und aktives Zuhören
- systemische Fragetechniken
- die 6 wichtigsten systemischen Fragen für den Einkauf
- Reframing herkömmlicher Fragestellungen
Trainer
Dipl. Wirt.-Ing., Dipl. Beschaffungsbetriebswirt Alexander Lux | Beratender Ingenieur und ausgebildeter systemischer Coach
Inhaber des Ingenieurbüro Lux mit dem Schwerpunkt effiziente Materialbeschaffung und C-Teile-Management. Inhaber & Dozent der AfüE | Akademie für Einkauf und an diversen Bildungsinstituten der IHK. Langjährige Berufs- und Führungserfahrung in Einkauf, QM, Logistik, Produktion & Entwicklung.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termin
von 8:30 Uhr - 16:00 Uhr
Gruppengröße: maximal 9 Personen
Veranstaltungsort:
AfüE, Lyrenstraße 13, 45886 Bochum
Kostenlose Parkplätze am Standort Bochum
Es stehen ausreichend kostenlose Parkplätze direkt am Seminarort zur Verfügung.
(Hieraus entsteht für AfüE keine Verpflichtung Parkplätze zur Verfügung zu stellen.)
Preis:
€ 435,00 exkl. 19% MwSt.
Im Preis enthalten sind Trainingsunterlagen, Mittagessen, Getränke und Gebäck
Lassen Sie sich mit bis zu €500,00 vom Staat fördern
Bildungsscheck
Bildungsprämie